
Leitspruch unserer schulischen Arbeit:
„Ich will euch Zukunft und Hoffnung geben“ (Jer 29., 11)
Fakten, Zahlen, Daten Stand 2019ss/2020:
Unsere Ludwig-Windthorst-Schule (kurz: „LuWi“) ist seit dem 01.08.2014 eine staatlich anerkannte Oberschule in Trägerschaft des Bistums Hildesheim:
Lage: Südstadt Hannover (beim Maschsee), erreichbar mit den Linien 1, 2, 8 ( U-Bahn-Station Altenbekener Damm) sowie der Buslinie 370
Ab dem Schuljahr 2019/20 lernten SchülerInnen im Bereich Oberschule (Klasse 5+6+7+8+9+10 sechszügig)
Schulleiterin: Heike Braun
2. Konrektorin: Kerstin Marx
Didaktische Leitung: Annette Weidner
Sekretariat: Raphaela Gerstle, Birgit Richter, ca. 90 LehrerInnen und MitarbeiterInnen
Unsere SchülerInnen beginnen in Klasse 5 in Neigungsklassen, zurzeit Band-, Forscher-, Sport-, Theater/Kunst-, Technik- und Europaklasse.
Alle 36 Klassen haben einen eigenen Klassenraum.
Fachräume: Physik, Chemie, Biologie, große Schulküche, Musikraum + Bühne und Tonstudio, eine große teilbare Sporthalle, Gottesdienstraum.
Unterrichtszeiten:
Seit dem Schuljahr 2011/12 arbeiten wir nach einem moderaten Doppelstundensystem.
Ganztagsbereich für die Klasse 5 und 6 – Dienstag, Mittwoch und Donnerstag bis 15:30 Uhr!
In den Pausen gibt es die Möglichkeit, ein gesundes Frühstück zu erwerben.
Viele unserer Schülerinnen und Schüler kommen mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Schule. Die Schulschlusszeiten sind deswegen flexibel gestaltet:
Förder- und AG-Angebote:
Seit August 2019 haben wir eine schuleigene Mensa mit einem abwechslungsreichen Speisenangebot. Nähere Informationen dazu unter dem Reiter „Mensa„.
Zusätzlich gibt es für die Klassen 5-7 Förderangebote (Sport, Schwimmen), hinzu kommen AGs wie Chor, Gitarren, Band-, Tanzen-, Schwimmen-, Surfen-, Fuß- und Wasserball-, Theater-, Schulsanitäter-, Selbstbehauptung- und Video-AG, Klassenpatenausbildung- (nachmittags).
Folgende Schulabschlüsse können an unserer Schule erworben werden:
- Hauptschulabschluss (nach Klasse 9)
- Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss
- Sekundarabschluss I – Realschulabschluss
- Erweiterter Sekundarabschluss I (ermöglicht den Besuch der gymnasialen Oberstufe)
Erreichen des Erweiterten Sek-I-Abschlusses bevorzugt die Schüler der LWS.
Die Ludwig-Windthorst-Schule gehört zum katholischen Schulverbund ( fünf Grundschulen, eine Haupt- und Realschule und ein Gymnasium) ; die St- Ursula-Schule (Gymnasium) übernimmt nach Erreichen des Erweiterten Sek-I-Abschlusses bevorzugt die Schüler der LWS.
Gemäß den staatlichen Vorgaben werden alle Unterrichtsfächer abgedeckt, die Lehrbuchausleihe ist möglich.
Im Rahmen der Schulentwicklung haben wir in den letzten Jahren unser Unterrichtskonzept weiter entwickelt. Das „Neue Lernen“ nach dem „Marchtaler Plan“ ist reformpädagogisch ausgerichtet und hat folgende Schwerpunkte:
- selbstständiges, eigenverantwortliches Lernen („SEL“).
- thematische Vernetzungen in den Gesellschafts- und Naturwissenschaften
- gemeinsamer Beginn und Abschluss der Woche: Wochenanfangs- und AbschlusskreisWeitere Schwerpunkte sind:
- Religiöse Erziehung: konfessionell gebundener Religionsunterricht, Feste und Feiern imKirchenjahr, Gottesdienst innerhalb und außerhalb der Schule. Die LWS verfügt über einen eigenen Gottesdienstraum, als Schulseelsorger arbeitet Pater Harald Neuberger aus dem Orden der Salesianer Don Bosco (SDB) mit. Seit 2014 werden interessierte Schüler auf die Sakramente der Taufe und der Firmung vorbereitet.
- Musisch-Kulturelle Erziehung: Musikunterricht, breites WPK-Angebot, Tanzen, Chor und Schulband, Theater
Schulveranstaltungen: Weihnachtsmusik, Music live, Musicals, Theateraufführungen, LesungenAls „katholische“ Schule (katholisch = „alle betreffend“) versuchen wir, international zu denken:
- Englisch ist Pflichtfach, ab Kl. 6 neben Französisch auch Spanisch als WPK (Wahlpflichtkurs) angeboten / ab Klasse 8 bilinguale WPKs in Englisch, Erdkunde und Musik (bei genügend Anmeldungen)
- regelmäßige Fahrten ins Ausland: London in Kl. 8, Paris in Kl. 9/10, Barcelona in Kl. 9/10
- Teilnahme am europäischen Comeniusprojekt (seit 2010), aktuelle Erasmus-Projekte laufen seit 2017
- Besuche durch christliche Hilfswerke (Misereor, Missio, Adveniat, Caritas)
- Telc-Sprachprüfung in Englisch
- DaZ / Sprachkurse für SchülerInnen ohne Deutschkenntnisse
- DSD (Deutsche Sprachdiplom) – Prüfung
- Berufsorientierung erfolgt ab Klasse 7 bzw. 8
- 3 Betriebspraktika (Klasse 8, 9 und 10)
- 1 Betriebspraktikum (Klasse 9) sowie 1 Sozialpraktikum (Klasse 10), im Rahmen der Berufsorientierung arbeiten wir mit den unterschiedlichsten Trägern zusammen.
Auszeichnungen und Mitgliedschaften: - Gütesiegel „Berufswahl- und Ausbildungsfreundliche Schule“ ,
- „Starke Schule“
- Comeniusschule / aktuelles Erasmus „Plus“ Projekt
- Europaschule
- Partnerschule von Misereor
- Sportfreundliche Schule (Partnerschule der „Recken“)
- Schule im Verbund „Blick über den Zaun“
- Talentschule des Sports
- Schule und Kultur
Kooperationen: Wir sind Mitglied im katholischen Schulverbund der Region Hannover und arbeiten mit unterschiedlichen kirchlichen und anderen staatlichen Institutionen zusammen.
Mit Rat und Tat innerhalb und außerhalb unserer Schule helfen
– unser schulisches Beratungsnetz sowie unsere Schulsanitäter und Klassenpaten
Wir unterstützen Sozialprojekte wie unsere Partnerschule in Loma Alta (Bolivien), Projekte von Misereor und Caritas Hannover (Flüchtlingsarbeit)
Eltern und Freunde
Die Eltern engagieren sich in großem Maße an vielen Stellen: Schulelternrat, Ständiger Ausschuss, Unterstützung von Projekten, Mithilfe bei Klassenaktivitäten
Unsere Schule wird von dem Förderverein unterstützt, siehe: www.luwifoerderverein.de
Das „liebe Geld“ und „Kleingedruckte“
Es wird kein Schulgeld erhoben, jedoch muss ein Sachkostenzuschuss, zzt. 15 € monatlich für die Ausstattung mit technischem sowie Arbeits- / Fördermaterial (z. B. Kopien) gezahlt werden.
Wie an anderen öffentlichen Schulen erhalten Schüler ab einer bestimmten Entfernung eine Schülerfahrkarte und werden die Schulbücher nach dem vom Land Niedersachsen vorgeschriebenen Verfahren ausgeliehen.
Bei einem Besuch an unserer Schule wird ein Schulvertrag abgeschlossen..