Gestaltendes Werken / Technik

werken-technik

Vorstellung des Fachbereichs Technik und Gestaltendes Werken an der Ludwig-Windthorst-Schule

Willkommen im Fachbereich Technik und Gestaltendes Werken! An unserer Schule haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre technischen Fähigkeiten und kreativen Talente zu entfalten. Unser praxisorientiertes Programm erstreckt sich von der fünften bis zur zehnten Klasse und fördert das Interesse an Technik und Gestaltung.

**Neigungsklasse Technik (Jahrgänge 5 und 6)**  

In der fünften und sechsten Klasse nehmen technikinteressierte Schülerinnen und Schüler an der Neigungsklasse Technik teil. Der Unterricht umfasst drei Stunden pro Woche, in denen sie grundlegende Fertigkeiten im Löten erlernen und den Umgang mit elektrischen Bauelementen wie Widerständen, Transistoren und Kondensatoren kennenlernen.

Die Projekte sind kreativ und saisonal gestaltet: Zu Halloween werden beispielsweise blinkende Kürbisse und leuchtende Hexen gefertigt, während zu Weihnachten weihnachtliche Elektronikprojekte und zu Ostern Hasen gestaltet werden. Diese praktischen Arbeiten fördern nicht nur die technischen Fähigkeiten, sondern auch die Kreativität der Schülerinnen und Schüler.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Unterrichts in den Jahrgängen 5 und 6 ist die Arbeit mit Fischertechnik Education. Die Schülerinnen und Schüler erkunden verschiedene Baukästen, die sich mit erneuerbaren Energien befassen. Sie erlernen den fachgerechten Umgang mit Werkzeugen und setzen sich mit ökologisch freundlichen Systemen auseinander. Dazu gehören das Kennenlernen von Solarzellen, Brennstoffzellen sowie der Bau von Windrädern und Fahrzeugen, die mit Wasserstoff betrieben werden.

**Technikunterricht (Jahrgänge 7 und 8)**  

Im Jahrgang 7 findet ein epochaler Unterricht statt, der im Wechsel mit Hauswirtschaft durchgeführt wird. Die Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene Werkstoffe wie Holz, Kunststoff und Metall kennen und erfahren deren fachgerechte Bearbeitung.

**Profil Technik (Jahrgänge 9 und 10)**  

In den Klassen neun und zehn haben technikaffine Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, das Fachprofil Technik zu wählen. Hier arbeiten sie mit Fischertechnik Computing und dem Robo TX Training Lab, erlernen Steuerungstechnik und programmieren Steuerungskreise für verschiedene Modelle, wie Flipper oder Sortierroboter. Der Bereich Elektronik wird um Mechatronik erweitert, was die Erstellung komplexer Modelle ermöglicht.

**Informatik und Programmierung**  

Ein wichtiger Bestandteil des Fachbereichs ist die Informatik. Ab Klasse sieben arbeiten die Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen Office-Programmen, lernen den Umgang mit dem Internet sowie im Wahlpflichtkurs die Modellierungsprogramme wie Blender und Tinkercad kennen. In den Jahrgängen neun und zehn erlernen sie die Grundlagen der Programmierung mit Scratch und Python sowie die Erstellung von Computernetzwerken und Robotik. Zudem können sie ihre Modelle mithilfe von 3D-Druckern realisieren und den Einsatz von Sensoren kennenlernen.

**Zusammenfassung**  

In unserem Fachbereich Technik und Gestaltendes Werken fördern wir die kreativen und technischen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler umfassend. Ziel ist es, ein tiefes Verständnis für technische Abläufe zu entwickeln und sie auf die Herausforderungen der modernen Technik vorzubereiten. Wir freuen uns auf interessierte und engagierte Nachwuchstechniker und -technikerinnen, die ihre Ideen und Talente bei uns entfalten möchten!

***Verweis auf die Gewinner der IdeenExpo 2022 sowie Aussteller auf der Maker Faire Hannover 2023***: Die Ludwig-Windthorst-Schule mit dem Projekt E.G.O.N.

Für den Fachbereich Technik / Gestaltendes Werken: Patrizia Richter

Aktualisiert am 10.02.2025