Deutsch

daz_titel

 

Fachkonferenzleitung

 

R. Feldmann & S. Wippermann

 

 

Eingeführtes Schulbuch

 

Jg. 5 – 10:

Praxis Sprache – Allgemeine Ausgabe 2010 (Westermann)

 

 

Materialien, die die Schüler selbst erwerben müssen

 

Alle Jahrgänge:

2 Schnellhefter/Mappen (für den Unterricht und für die Arbeiten)

Anschaffung von Lektüren (nach Ansage des Fachlehrers)

Jg. 5/6:

Lese-Lern-Maschine 5/6 Bd. 1 (Cornelsen)

Jg. 5 – 10:

Arbeitsheft zu Praxis Sprache entsprechend dem Jahrgang

Lehrerhandbücher  

Schrank im kleinen Lehrerzimmer

 

 

Medien

 

Medienraum:

·       Diverse Zusatzmaterialien im Deutsch-Schrank

·       Klassensätze von versch. Lektüren für Jg. 5/6

·       Duden

·       Abschlussarbeiten der Vorjahre

Kleines Lehrerzimmer:

·       Ordner mit Arbeitsmaterialien und Klassenarbeiten für die Jg. 5 – 8

·       Ordner mit Lehrplänen und Protokollen

·       Fördermaterialien Deutsch – Tests / Kopiervorlagen / Lösungsblätter. Cornelsen-Verlag für 5/6, 7/8 und 9/10

 

 

Fachzeitschriften

 

·       einige, ältere Ausgaben von Praxis Deutsch (Medienraum)

·       Deutsch – Unterrichtspraxis für die Klassen 5 bis 10 (Friedrich Verlag) ab Nr. 36 (3. Quartal/2013) im kleinen Lehrerzimmer

 

 

Kerncurriculum

 

Jg. 5:

·       Niedersächsisches Kultusministerium – Kerncurriculum für die Oberschule, Schuljahrgänge 5 -8 (2013)

Jg. 6 – 10:

·       Niedersächsisches Kultusministerium – Kerncurriculum für die Realschule, Schuljahrgänge 5 -10 (2014)

·       Niedersächsisches Kultusministerium – Kerncurriculum für die Hauptschule, Schuljahrgänge 5 -10 (2014)

 

 

Lehrpläne und vorgesehene Inhalte

 

 

Ordner im kleinen Lehrerzimmer

 

Klassenarbeiten und Lernkontrollen

 

Alle Jahrgänge:

·       5 schriftliche Arbeiten pro Schuljahr (in den Jahrgängen mit schriftl. Abschlussarbeiten nur 4 Arbeiten + Abschlussarbeit)

·       1-2 fachspezifische Arbeitsergebnisse (Themenbuch, Referate, Plakate, Tests, Präsentationen von Gruppenarbeiten, Lesetagebücher,…) pro Halbjahr

 

 

Bewertungsraster für Klassenarbeiten und schriftliche Lernkontrollen

 

Prozentverteilung für schriftliche Arbeiten:

1 → 100 – 92 %

2 →   91 – 80 %

3 →   79 – 65 %

4 →   64 – 50 %

5 →   49 – 25 %

6 →   24 –   0 %

 

Bewertung der Rechtschreibleistung in Aufsätzen:

Berechnung Fehlerquotient → Fehleranzahl x 100/Wortanzahl

(prozentualer Anteil an der Gesamtpunktzahl ca. 15 – 20%)

 

Punkteverteilung in den Abschlussarbeiten (bei ca. 42/43 Punkten):

HS                                                     RS

FQ < 1,6  = 4 P.                             FQ < 1,2 = 6 P.

1,6 – 4,0  = 3 P.                             1,3 – 2,2 = 5 P.

4,1 – 7,5   = 2 P.                             4,1 – 3,3 = 2 P.

7,6 – 11,5 = 1 P.                             7,6 – 4,4 = 1 P.

FQ > 11,5 = 0 P.                             7,6 – 5,5 = 1 P.

7,6 – 6,6 = 1 P.

FQ > 6,6 = 0 P.

 

 

Zusammensetzung der Zeugnisnote

 

50 % schriftlich

50 % fachspezifisch und mündlich

(1. + 2. Halbjahr gleichwertig mit je 50%)

 

 

Abschlussarbeiten

 

·       Jg. 9 der HS: schriftliche Abschlussprüfung für den Hauptschulabschluss

·       Jg. 10 der HS und RS : schriftliche Abschlussprüfung für den Realschulabschluss oder den erweiterten Realschulabschluss